Mein Smart Home

Inzwischen habe ich schon diverse Artikel geschrieben, aber es fehlt so ein bisschen der Gesamtüberblick. Daher habe ich entschlossen, die wichtigsten Features meines Smart-Homes hier aufzulisten. Vielleicht findet der ein oder andere ja etwas, was er selbst brauchen kann oder er hat noch einen Tipp, was ich brauchen könnte 😉

Die Liste wird fortlaufend ergänzt.

Abgedeckte Anwendungszwecke

Ich habe versucht, das nun in Kategorien einzuteilen… Soweit auf forwardme.de vorhanden habe ich die entsprechenden Blogartikel verlinkt. Manches im Blog beschriebene habe ich so nicht mehr im Einsatz, daher ist die Liste der Verlinkungen natürlich nicht vollständig…

Also, was sind die aktuell wichtigsten Themen, die mein Smart-Home für mich erledigt?

Sicherheit

Komfort

Infrastruktur

Wie oben schon geschrieben: Das stelle ein Auswahl der Artikel dieser Seite dar, einfach mal durch das Blog klicken!

Geräte, die aktiv im Einsatz sind

  • Smart Home – PC-Komponenten / Zentralen und -Visualisierung
    • 3x Raspberry Pi
      • 1x Einsatz als CCU3 via Raspberrymatic mit externer Antenne (LPWAN 868)
      • 1x Einsatz als v.a. openHAB und auch Apache-Server
      • 1x Einsatz als Webradio und TTS-Sprachausgabe mit HifiBerry AMP-Karte und externen Lautsprechern
    • 1x Tablet Google Nexus
  • Bewegungsmelder
    • 4x Homematic Bewegungsmelder HM-Sen-MDIR-WM55 (Bausatz hier)
  • Fenstergriff-, Fenster- und Klingel-Sensoren sowie Rolladensteuerungen
  • Licht (Schalter, Dimmer, Taster)
  • Wasserüberwachung
  • Stromschaltdosen
  • Wetterüberwachung

Wenn ich mir das nun so durchlese, dann muss ich sagen, was ich dafür ausgegeben habe, möchte ich nun lieber nicht ausrechnen… 😐

Grundsätzlich habe ich mich nicht auf ein System absolut festgelegt, am meisten habe ich Homematic, dann Homematic IP und dann ein paar sonstige Systeme im Einsatz.

2 Antworten auf „Mein Smart Home“

  1. Hallo Florian, ich finde deinen Artikel zum Marstek Venus und Modbus sehr gut. Ich selbst betreibe den Venus E mit 5.12kWh. Modbus RTU nutze ich mit einer Modicon M241 Codesys SPS. Was ich mir hierzu selbst programmiert habe ist eine „Nur Laden“ Funktion, da dies in der Marstek App nicht verfügbar ist. Für Tage mit wenig Sonne. Laden nur bei Überschuss, ansonsten manuell Stop. Mit dem Speicher bin ich bis jetzt sehr zufrieden.
    Ich hab gesehen du bist aus Regensburg. Ich wohne nicht weit entfernt mit meiner Frau in 84082 Laberweinting, xxxxxxxxx. Bin mittlerweile 62 und schon in Altersteilzeit.

    1. Danke Willi für dein positives Feedback! Viele Grüße quasi nach nebenan! 😉
      Am „Nur laden“ bin ich noch dran, möchte es so haben, wenn X Monate nicht vollgeladen wurde, dass dann automatisch geladen wird. Kommt demnächst 😉
      (Ich habe mir erlaubt die Anschrift aus deinem Kommentar zu entfernen, steht sonst ja öffentlich im Netz)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite wird der Verwendung von Cookies und den Inhalten der Datenschutzerklärung zugestimmt. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen