Marstek Venus mit via modbus an openHAB anbinden

Der Marstek Venus lässt sich ja sehr gut mit dem Shelly betreiben, wie ich in einem vorherigen Beitrag schon beschrieben habe. Was allerdings bislang nur über die App einsehbar ist, ist z.B. der Ladestand der Batterie. Gerade diesen Wert möchte ich in openHAB sehen, um auf die App verzichten zu können und die Werte auch in Automatisierungen verwenden zu können.

„Marstek Venus mit via modbus an openHAB anbinden“ weiterlesen

PV-Speicher nachgerüstet mit Marstek Venus E mit openHAB und uni-meter in docker auf Diskstation als virtuellem Shelly

Als ich die PV-Anlage installiert habe, habe ich zwei Shelly Pro 3 EM installieren lassen. Jeweils dreiphasig misst einer den PV-Ertrag, der andere den Hausverbrauch. Das saldieren übernimmt openHAB.

Für Nachrüstspeicher ist das keine optimale Situation. Diese können oft mit einem Shelly interagieren – allerdings muss der Shelly direkt am Hausanschluss sitzen und für sich bereits Ertrag und Verbrauch saldieren. Physikalisch lässt sich das leider nicht einfach ändern, die Strommess-Klemmen umzusetzen klappt aus Platzgründen in der Verteilung nicht. Da müsste der Elektriker ran und etwas mehr umbauen.
Auch die vorhandenen Speicher konnten mich nicht restlos überzeugen. Die PV-Anlage besteht ausschließlich aus mehreren Microwechselrichtern und vom Dach geht daher eine AC-Leitung in den Keller. DC-Speicher zwischen PV-Paneel und Microwechselrichter erscheinen mir bisher arg als Bastellösung. Am liebsten hätte ich den Speicher im Keller und das auch als reinen AC-Speicher. Somit war das Thema „kleiner Heimspeicher“ erst einmal gestorben.

„PV-Speicher nachgerüstet mit Marstek Venus E mit openHAB und uni-meter in docker auf Diskstation als virtuellem Shelly“ weiterlesen

Kia eNiro – Überschussladen schon ab 550 Watt (openHAB, go-e Charger)

„Das Auto lädt erst mit mindestens 6A ab damit erst ab 1200 Watt!“ – so hieß es häufig in diversen Foren.
Gerade für den, der nur eine etwas kleinere PV-Anlage am Dach hat und damit Überschussladen machen möchte, etwas ärgerlich.

Wie in meinem ursprünglichen Artikel dazu auch beschrieben (siehe „Mini-PV“ mit Überschussladen) verschenkt man entweder Strom ins Netz oder man beginnt eher Strom aus dem Netz zu beziehen, wenn man das Auto laden möchte.

Durch Zufall bin ich nun auf eine Lösung gekommen, wie man beim Kia e-Niro doch noch besser auch mit kleinen PV-Anlagen Überschussladen kann.

„Kia eNiro – Überschussladen schon ab 550 Watt (openHAB, go-e Charger)“ weiterlesen

Klimaanlage – Schimmel vermeiden durch Ventilatoren-Nachlauf

Seit 2020 kühlen bei uns Daikin-Klimageräte das Haus. Auch wenn wir von Zeit zu Zeit die Luftfilter reinigen, in einem der vier Inneneinheiten hatte sich dann doch zuletzt etwas Verschmutzung ergeben, wie ich beim letzten Desinfizieren festgestellt habe. Leider sind diese kompakten Geräte dann auch nicht so einfach zu reinigen.

Um Schimmel vorzubeugen, gab es seitens der Fachfirma die Empfehlung, idealerweise nach einem Kühlvorgang erst einige Zeit die Klimaanlage nur im Ventilatormodus laufen zu lassen, bevor man sie ausschaltet. Das soll dazu führen, dass im Gerät kondensierte Feuchtigkeit besser abtrocknet und damit Schimmel o.ä. noch weniger eine Chance hat.

Klingt soweit logisch – nur leider gibt es „out of the box“ hier keine Funktion. Das jedes Mal via Fernbedienung einzustellen ist ziemlich umständlich und nervig. Daher hilft hier nun openhab aus.

„Klimaanlage – Schimmel vermeiden durch Ventilatoren-Nachlauf“ weiterlesen

Switch-Pi: Relais (Lampen, LED, …) am Raspberry einfach schalten und in openHAB integrieren…

Nachdem ich kürzlich meine Steinel L 620 Cam wieder zurückgeschickt habe ist mein aktuelles Bastelprojekt, meine bestehende Außenlampe Smart zu machen und um Kamera, Bewegungsmelder und Licht nachzurüsten. Da ich z.B. die Außenlampe auch über openHAB schalten möchte (die aber via Relais vom Raspberry angesteuert wird) soll das keine Insel-Lösung werden, die für sich alles kann, sie soll modular aufgebaut sein und mehrere Systeme sollen darauf zugreifen können.

Erster Schritt: Ein Relais, das an einen Rasbperry angeschlossen ist, soll remote geschalten werden können und auch in Openhab integriert werden. Damit soll dann die Birne aktiviert / deaktiviert werden können…

„Switch-Pi: Relais (Lampen, LED, …) am Raspberry einfach schalten und in openHAB integrieren…“ weiterlesen

Klingeling – wer ist da? Oder: Standbild der Cam via telegram mit openHAB auf’s Handy senden…

Wenn ich beim Hausbau gleich an alles gedacht hätte, dann hätte ich mir eine Klingelanlage gegönnt, die mit einer Kamera verbunden ist. Denn zu sehen, wer da vor der Türe steht, ist natürlich durchaus interessant. Interessant wäre auch gewesen, wer neulich an meinem Schließzylinder Manipulationen vorgenommen hat, aber das hätte ich auch mit einer Klingelanlage mit Kamera nicht mitbekommen.

Grund genug, einmal etwas neues auszuprobieren. Inzwischen ziert eine Kamera (natürlich mit entsprechendem Hinweis darauf) meinen Eingangsbereich und hat exakt die Haustüre im Blick. Zurückgedacht an den ursprünglichen Einsatzzweck, also zu sehen, wer vor der Türe ist, muss sich das doch mit openHAB erledigen lassen… Und so war es auch auch!

„Klingeling – wer ist da? Oder: Standbild der Cam via telegram mit openHAB auf’s Handy senden…“ weiterlesen

Haus entfeuchten oder runterkühlen – Dank openHAB und Daikin-binding einfach möglich…

Kürzlich habe ich über den Einbau einer Daikin-Klimaanlage sowie der Verknüpfung mit openHAB berichtet und hierfür nun erste Automatismen gebastelt.

Dabei waren mir folgende Anwendungsfälle wichtig:

  • Schnelles Herunterkühlen des Hauses für eine definierte Zeit – z.B. nach bzw. kurz vor Rückkehr aus dem Urlaub im Sommer mit maximaler Leistung
  • Schnelles Kühlen des Hauses für eine definierte Zeit auf die aktuell eingestellten Ziel-Temperaturen
  • Entfeuchten des Hauses ohne Kühlleistung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit im Haus – z.B. nach einem Gewitter, Regen usw. i.V.m. mit Lüften und dann im Haus vorhandener zu feuchter Luft
  • In allen Szenarien soll dann automatisch der vorherige Modus aller Geräte wiederhergestellt werden (also Geräte z.B. wieder aus oder auf die zuvor eingestellten Settings stellen)

Umgesetzt habe ich das dann mit Szenen / Automatismen für die Klimaanlage. Wird eine „Szene“ ausgewählt, dann wird in zusätzlichen Sicherungs-Items der frühere Zustand je Gerät gespeichert und nach Ende der Ausführung wiederhergestellt. Da die Anzahl der verbauten Geräte sich nicht „mal schnell“ ändern wird, habe ich hier auf generische Regeln verzichtet und jedes Gerät entsprechend „hart kodiert“ angesprochen. Hier muss jeder das eben für sich anpassen…

„Haus entfeuchten oder runterkühlen – Dank openHAB und Daikin-binding einfach möglich…“ weiterlesen

Daikin Klimageräte in openHAB einbinden – oder: „Alexa, schalte Klimaanlage ein“…

Das gute an einem gut gedämmten Reihenmittelhaus ist, dass man weniger heizen muss, denn links und rechts wärmen einen die Nachbarn. Das schlechte an einem gut gedämmten Haus ist, das alles, was an Temperatur erst einmal drin ist, im Sommer ber auch nicht mehr so einfach rausgeht. Schlecht, wenn die Nächte dann eigentlich erholsam sein sollen, aber auch Querlüften das Schlafzimmer im Dachgeschoss viele Tage im Sommer nicht mehr auf verträgliche Nachttemperaturen bringt. Bei den viel Sonne abbekommenden Kinderzimmern schaut es leider auch nicht viel besser aus…
Und nachdem nicht nur ich sondern auch Frau und Kinder ungern bei Nachts > 26 Grad Innentemperatur in den vermutlich erst einmal nicht mehr kühler werdenden Sommern schlafen möchten, haben wir uns dieses Jahr eine Raumklimatisierung für Wohnzimmer, Schlafzimmer und zwei Kinderzimmer gegönnt.

Nachdem wir bei Freunden und Nachbarn die Geräte von Daikin bereits im Einsatz erlebt haben, haben wir uns auch kurzerhand für die Stylish-Serie von Daikin entschieden. Fünf Tage für vier Innengeräte + Inverter und alle dafür notwendigen Baumaßnahmen hatte der Klimafachbetrieb erst einmal veranschlagt. Nach einer (für mich stressigen) Woche mit vielen Bohrungen durch die Wände, Schlitze schlagen, Kanäle legen usw. stand dann alles und die Geräte sind seither im Einsatz. Das schöne an den Daikin-Geräten ist, dass hier ein integrierter WLAN-Controller vorhanden ist und – das war auch ein Auswahlkriterium – eine Steuerung über eine REST-Schnittstelle möglich ist und noch besser ein openHAB-Binding existiert.

Ziel des ganzen Spaßes war es natürlich auch, die Geräte entsprechend ins Smart Home mit einzubinden. So möchte ich sie nicht nur via VPN + openHAB aus der Ferne steuern können, auch kleinere Logiken wie „wird das Fenster aufgemacht, geht die Klima aus“ oder „wird das Fenster zugemacht, dann geht die Klima automatisch wieder an“ möchte ich hier demnächst noch mit einprogrammieren. Eine Steuerung über Alexa (an und aus sowie setzen von Temperaturmodus) muss natürlich auch drin sein.

„Daikin Klimageräte in openHAB einbinden – oder: „Alexa, schalte Klimaanlage ein“…“ weiterlesen

Wetterstation ws980wifi in openhab einbinden

Ich habe homematic mit openhab im Einsatz und schon länger mit einer eigenen Wetterstation geliebäugelt. Bisher greife ich auf freie Wetterdienste über das weather-Binding zurück. Aber was nützt es mir, wenn das Wetter laut Online-Dienst für meine Stadt gerade „Regen“ ansagt, aber der Regen eigentlich nur auf der anderen Seite der Start herunterkommt? Oder andersrum… Eine Warnung, dann offene Fenster zu schließen, wäre einmal umsonst und einmal wäre sie nötig – würde aber ausbleiben. Damit ist das Ganze nur bedingt verlässlich…

Zuerst habe ich mit den Homematic-Produkten geliebäugelt. Die Homematic-Produkte waren mir zu teuer und zudem war ich mir nicht sicher, ob durch meine Basisstation im Erdgeschoss eine Wetterstation am Dach, also drei Betondecken höher, noch erreicht wird. Zudem wird hier sicher viel hin- und hergefunkt. Ich wollte nicht, dass die Wetterstation irgendwelche Auswirkungen auf meinen Duty-Cycle hat…

Zufällig bin ich dann auf die elv ws980 wifi aufmerksam geworden und dachte mir, ich vergleiche diese Station einmal mit denen von Homematic und lege mir dann eine zu. Worab: Entschieden habe ich mich aus diversen Gründen für die ws980wifi und diese habe ich auf einfache Weise auch in openHAB integriert…

„Wetterstation ws980wifi in openhab einbinden“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite wird der Verwendung von Cookies und den Inhalten der Datenschutzerklärung zugestimmt. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen