Nie wieder mit Licht an oder Fenster offen aus dem Haus

Wer kennt das nicht, man geht aus dem Haus und fragt sich, waren wirklich überall auch die Lichter aus? Oder man sitzt in der Arbeit, es beginnt zu regnen und man fragt sich, ob wirklich auch das Fenster im Dachgeschoss zu war? Klar kann man das auch vom Handy aus sehen, wenn die entsprechenden Sensoren vorhanden sind – aber leider schließt sich das Fenster ja auch nicht von alleine…

Um hier auf Nummer sicher zu gehen habe ich hier auch mein Smart Home bemüht. Ziel war es, an den Haus-Ausgängen ein visuelles Signal zu erhalten, wenn irgendwo noch ein Licht an ist oder ein Fenster offen ist.

„Nie wieder mit Licht an oder Fenster offen aus dem Haus“ weiterlesen

Homematic Schaltaktoren für Markenschalter mit Signal-Leuchte via openHAB2 einfach gleichzeitg ansteuern

Der Markenschalter von Homematic IP (hier bei ELV) ist ein schönes gerät – wenngleich er leider nicht ganz billig ist – um bestimmte Sachen visualisieren zu können. Bei mir visualisiert er mit bestimmten Farben den Zustand des Briefkastens (also ob Post drin liegt) und ein paar andere Sachen, z.B. ob das Licht im Haus überall aus ist oder ob noch Fenster offen sind…

Zudem habe ich mehrere Aktoren im Einsatz – bei jeder Eingangstüre (Keller und Haustür) einen und beiden sollen das Gleiche visualisieren. So müsste ich entweder alle in allen Regeln jeweils separat ansteuern – oder man macht es sich einfach und bastelt sich sozusagen einen „virtuellen Schalter“.

„Homematic Schaltaktoren für Markenschalter mit Signal-Leuchte via openHAB2 einfach gleichzeitg ansteuern“ weiterlesen

Sie haben Post: der smarte Briefkasten

Smart Home soll Unnötiges unnötig machen. Da gehört z.B. auch der Blick ins Innere des Briefkastens dazu. Da ich i.d.R. nicht über die Haupt-Haustüre sondern über die Garage in’s Haus gehe müsste ich, um in den Briefkasten zu schauen, durch die Haustüre nochmal raus und nachschauen – das kann Smart Home sicher besser.

Was ich hier möchte ist, dass wenn Post eingetroffen ist, das Haus, wenn ich im Wohnzimmer eingetroffen bin, mir das genau dann von selbst mitteilt. Da dort ein PIR-Sensor eingebaut ist, kann dieser das Prozeder ja triggern.

Um den Briefkasten zu vernetzen habe ich verschiedene Ansätze überlegt und ausprobiert. Wichtig war mir, dass sowohl das Einwerfen von Post als auch das Leeren des Briefkastens richtig erkannt wird und dass am Ende ein Item in openHAB zur Verfügung steht, welches anzeigt, ob neue Post vorhanden ist oder nicht und eben für obigen Anwendungsfall verwendet werden kann.

Weiterlesen

Elektrischen Rolladen abhängig von Sonnenstand und Wetter steuern lassen mit openHAB2

Im Sommer nervt es besonders, wenn wir vergessen, die Rolläden der Kinderzimmer herunterzulassen. Dann heizen diese Zimmer sich sehr schnell auf und abends vor dem Schlafengehen ist es dann nur bedingt möglich, die wieder kühl zu lüften. Grund genug, darüber nachzudenken, was das Smarthome hier für uns leisten kann…

Und da ich mir kürzlich von Rademacher Rohrmotoren gegönnt und eingebaut habe und zur Steuerung den Homematic Unterputzaktor zur Jalosiensteuerung (Link zu ELV) gekauft habe möchte ich das natürlich gleich ausprobierne und da wäre es doch schön, wenn das Haus die Zimmer automatisch beschattet, solange die Sonne auf bzw. in die Zimmer scheinen würde. Dies ist bei uns grundsätzlich grob ab Mittag der Fall, wenn die Sonne seitlich „um die Ecke kommt“ bis zum Abend, wenn die Sonne hinter den Nachbarhäusern verschwindet, der Fall. Also soll eine Schaltung abhängig von Sonnenwinkel und Sonnenhöhe erfolgen. Natürlich soll das aber erst ab einer bestimmten Außentemperatur greifen, denn im Winter sind wir dann doch eher froh über das Licht und wenn Regen oder auch nur Wolken am Himmel stehen, ist eine Beschattung auch nicht notwendig. Ist der Rolladen bereits weiter geschlossen, als er geschlossen werden soll, soll nichts passieren. Ebenso soll nichts passieren, der Rolladen beim Versuch ihn hochzufahren einen inzwischen veränderten Zustand hat.

Das Ganze soll natürlich auch für andere verwendbar und entsprechend konfigurierbar sein. Voraussetzung ist, dass das Szenario das gleiche ist, ansonsten muss man eben ein paar Bedingungen anpassen.

Für openHAB gibt es ja einerseits ein Wetter- und andrerseits ein Astro-Binding. Diese Daten können hier gut genutzt werden.

Wie es sich mit Sonnenrichtung und Sonnenhöhe so verhält, das kann man ganz gut auf folgender Website simulieren: https://www.sonnenverlauf.de

„Elektrischen Rolladen abhängig von Sonnenstand und Wetter steuern lassen mit openHAB2“ weiterlesen

Überwachung batteriebetriebener Homematic-Geräte in openHAB2

In manchen Fällen lohnt es sich, auf batteriebetriebene Aktoren zu setzen, welche nicht dauerhaft am Strom hängen. Leider wird irgendwann einmal aber dann die Batterie leer sein.

Wenn nun z.B. ein Bewegungsmelder, den man in ein Alarmsystem eingebaut hat, dadurch ausfällt, kann das schon ärgerlich sein. Daher möchte ich einen Warnmechanismus, der mir rechtzeitig sagt, bei welchem Gerät die Batterien gewechselt werden sollen. „Überwachung batteriebetriebener Homematic-Geräte in openHAB2“ weiterlesen

openHAB2: kostenfreie Push-Notifications via Telegram auf’s Smartphone

Es wäre ja schön, wenn man sich das Haus einfach per Messenger melden könnte, wenn was nicht passt oder wenn bestimmte Ereignisse eingetreten sind.

Um sich Nachrichten vom Smarthome-System auf’s Handy schicken zu lassen gibt es diverse Push-Notification-Anbieter, kostenfrei geht’s mit der App Telegram und dem dazugehörigen openhab2-Binding. Push-Notifications sind dann via rule-Befehl von openHAB problemlos möglich. Und einfach und schnell in max. 15 Minuten eingerichtet ist das Ganze auch noch.

„openHAB2: kostenfreie Push-Notifications via Telegram auf’s Smartphone“ weiterlesen

Raspberry Pi als Bluetooth-Empfänger für Echo Dot verwenden

Kurz vor Weihnachten war online bei einem Versandhändler der echo dot im Angebot für 19,99 € – da habe ich dann doch zugeschlagen und mir das Gerät gekauft um damit etwas rumzuspielen. Die selbstgebaute Alexa-Lösung erweist sich aufgrund des schlechten Mikros (zumindest bei mir) als nicht wirklich tauglich, von daher ist da das „echte“ Gerät schon besser geeignet.

Der Lautsprecher des Echo Dot ist erstaunlich gut für die Gerätegröße, allerdings zum schönen Radiohören nicht tauglich. Da der Echo Dot über eine Blutooth-Schnittstelle verfügt kann man schnell und einfach über die Alexa-App „vernünfige“ Audiosysteme koppeln.

In meinem Fall habe ich einen weiteren Raspberry, der mit der HifiBerry AMP+ Verstärkerkarte bereits ein recht leistungsfähiges Audiosystem (für meine Zwecke) darstellt, im Einsatz. Dieser soll nun als Blutooth-Empfänger zur Verfügung stehen. Da der Raspberry Pi 3 Model B bereits über Bluetooth verfügt, ist das auch einfach möglich.

„Raspberry Pi als Bluetooth-Empfänger für Echo Dot verwenden“ weiterlesen

433MHz-Sender auf hifiberry amp+ raspberry pi via openHAB fernsteuern

Über das Thema Funksteckdosen über 433MHz-Sender mit Raspberry Pi schalten habe ich bereits geschrieben.

Funksteckdosen sind schon etwas Schönes. Es gibt sie von vielen Herstellern von Smarthome-Systemen: homematic, fritz / AVM, usw. Diese haben aber alle etwas gemeinsam: sie sind recht teuer. Billiger sind einfache Funksteckdosen wie z.B. die von ELRO. Diese 433MHz-Protokolle sind zwar nicht verschlüsselt und nicht so sicher wie die teureren Dosen, aber es kommt eben auch immer darauf an, was man damit schalten will und ob ein unbefugtes Schalten kritisch wäre oder nicht.

Nun war ein kleiner Umbau notwenig. Hintergrund ist, dass der Raspberry Pi, welcher als Smart-Home-Server in meinem Haus seine Dienste leistet und der zuvor als 433 MHz-Sender via Exec-Binding aus openHAB heraus verwendet wurde, die betroffenen Empfänger nicht so ganz in idealer Reichweite hatte. Ein andere Raspberry Pi, und zwar mein mittels des Verstärkers hifiberry amp+ umgesetztes Webradio ist in unmittelbarer Reichweiter der drei anzusprechenden 433MHz-Funksteckdosen.

„433MHz-Sender auf hifiberry amp+ raspberry pi via openHAB fernsteuern“ weiterlesen

Homematic 6fach-Taster HM-PB-6-WM55 mit openHAB als universales Eingabegerät auch für PIN-Eingaben verwenden

Der 6fach-Taster von Homematic (HM-PB-6-WM55) (Link zu ELV) ist ein recht universell einsetzbares Gerät, welches für viele Einsatzzwecke hergenommen werden kann.
Ich selbst verwende ihn, um bestimmte Funktionen im Haus direkt anzusteuern und verwende ihn auch z.B. zum Deaktivieren meiner Alarmanlage.

Angedachte Use-Cases

  • Bestimmte Tasten sollen bei langem Tastendruck bestimmte Smart-Home-Funktionen starten
  • Kurzer Tastendruck soll registriert werden und als Zahlenfolge erkannt werden, so dass die richtige Drück-Reihenfolge z.B. die Alarmanlage deaktiviert.

„Homematic 6fach-Taster HM-PB-6-WM55 mit openHAB als universales Eingabegerät auch für PIN-Eingaben verwenden“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite wird der Verwendung von Cookies und den Inhalten der Datenschutzerklärung zugestimmt. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen