„Mini-PV“ mit Überschussladen dank openHAB und go-e charger

Seit Anfang 2021 sind wir elektrisch unterwegs. Ende 2021 stieg dann der Strompreis dank Stromanbieterpleite kurzzeitig auf 90Ct /kWh. Zwei Gründe, sich mit dem Thema PV näher zu beschäftigen, wenn man das Geld nicht zum Fenster rauswerfen möchte…

Erster Gedanke: Eine Firma beauftragen. Problem: Auf meinem Reihenmittelhausdach ist nicht so richtig viel Platz am Flachdach. Vor allem, weil mitten am Dach schon vier große Solarthermie-Paneele hochkant stehen, die ich auch nicht umstellen / verändern kann. Daraus resultiert dahinter ein gewisser Schattenwurf. String-Wechselrichter waren aufgrund Schatten kaum geeignet, Optimierer schieden aus anderen Gründen leider auch aus und generell kurz gesagt: Keine Firma wollte den Job haben, trotz vieler, vieler Anfragen meinerseits. Woanders verdient man als Firma mit PV eben leichter Geld.

Zweiter Gedanke – je mehr ich mich mit dem Thema zwangsläufig selbst beschäftig habe- war: Selber machen.

Und so hat es sich am Ende dann auch ergeben und inzwischen erzeugt eine kleine Anlage auf dem Dach nun Strom. Folgende Konstellation ergibt insgesamt eine Leistung von 3,12kWp:

„„Mini-PV“ mit Überschussladen dank openHAB und go-e charger“ weiterlesen

Switch-Pi: Relais (Lampen, LED, …) am Raspberry einfach schalten und in openHAB integrieren…

Nachdem ich kürzlich meine Steinel L 620 Cam wieder zurückgeschickt habe ist mein aktuelles Bastelprojekt, meine bestehende Außenlampe Smart zu machen und um Kamera, Bewegungsmelder und Licht nachzurüsten. Da ich z.B. die Außenlampe auch über openHAB schalten möchte (die aber via Relais vom Raspberry angesteuert wird) soll das keine Insel-Lösung werden, die für sich alles kann, sie soll modular aufgebaut sein und mehrere Systeme sollen darauf zugreifen können.

Erster Schritt: Ein Relais, das an einen Rasbperry angeschlossen ist, soll remote geschalten werden können und auch in Openhab integriert werden. Damit soll dann die Birne aktiviert / deaktiviert werden können…

„Switch-Pi: Relais (Lampen, LED, …) am Raspberry einfach schalten und in openHAB integrieren…“ weiterlesen

Woltlab Suite – Werbeblocker (Adblock etc.) blockieren…

Woltlab ist eine beliebte, wenngleich auch nicht freie Community-Software. Ich nutze es selbst seit Anfang 2020 für den Betrieb von Netbiker.de. Und: Ich bin begeistert. Die Software ist hocheffizient, funktioniert einwandfrei und der Wechsel von WordPress zu Woltlab war das Geld wert.

Zur Finanzierung ist dezente Werbung eingebunden. Und dennoch hatte ich kürzlich die Diskussion, wie man die am besten umgeht und welcher Adblocker der Beste ist. Das ist quasi so, als würde man in der Kneipe vor den Ohren und Augen des Barkeepers über Tricks sprechen, wie man umsonst aus dem Zapfhahn sein Bier bekommen kann, diesem dann ins Gesicht zu lächeln und ohne zu zahlen zu gehen. Das fand ich einfach dreist, zumal ich viel Freizeit die letzten zwanzig Jahre für dieses Projekt verwendet habe. Und das hat mich dann zu einem Umdenken bewogen, den Inhalt gegenüber Werbeblockern nicht mehr auszuliefern.

„Woltlab Suite – Werbeblocker (Adblock etc.) blockieren…“ weiterlesen

Steinel L 620 Cam – Erfahrungsbericht

Vor einiger Zeit hatten wir ein Problem mit Vandalismus an der Haustüre. Ob es ein dummer Kinderstreich war oder etwas anderes wissen wir nicht, auf jeden Fall war am Ende der Schließzylinder defekt und musste getauscht werden. 200€ unnötige Euro waren nur wegen irgendeinem Idioten fällig. Grund genug, darüber nachzudenken, den Eingangsbereich zu überwachen und damit auch im Bereich „Smart Home“ hier etwas Neues zu probieren. Ein Bild auf Telegram, wenn es klingelt, hatte ich zum Beispiel damit realisiert. Aber nun erst mal zurück zur ausgewählten Hardware…

Eine plumpe Überwachungskamera sollte es nicht sein, im Gegenteil, im Eingangsbereich wollte ich dann schon etwas ansehnliches montieren. Über eine Smart-Home-Gruppe auf Facebook wurde ich dann auf Außenleuchten mit integrierten Kameras aufmerksam… Und am Ende ist es die Steinel Cam L 620 geworden, mit der ich erst zwar recht zufrieden war, der Hersteller sie aber zum Glück nach drei Monaten wieder zurückgenommen hat und mir nun den Kaufpreis erstatten will…

„Steinel L 620 Cam – Erfahrungsbericht“ weiterlesen

Klingeling – wer ist da? Oder: Standbild der Cam via telegram mit openHAB auf’s Handy senden…

Wenn ich beim Hausbau gleich an alles gedacht hätte, dann hätte ich mir eine Klingelanlage gegönnt, die mit einer Kamera verbunden ist. Denn zu sehen, wer da vor der Türe steht, ist natürlich durchaus interessant. Interessant wäre auch gewesen, wer neulich an meinem Schließzylinder Manipulationen vorgenommen hat, aber das hätte ich auch mit einer Klingelanlage mit Kamera nicht mitbekommen.

Grund genug, einmal etwas neues auszuprobieren. Inzwischen ziert eine Kamera (natürlich mit entsprechendem Hinweis darauf) meinen Eingangsbereich und hat exakt die Haustüre im Blick. Zurückgedacht an den ursprünglichen Einsatzzweck, also zu sehen, wer vor der Türe ist, muss sich das doch mit openHAB erledigen lassen… Und so war es auch auch!

„Klingeling – wer ist da? Oder: Standbild der Cam via telegram mit openHAB auf’s Handy senden…“ weiterlesen

Haus entfeuchten oder runterkühlen – Dank openHAB und Daikin-binding einfach möglich…

Kürzlich habe ich über den Einbau einer Daikin-Klimaanlage sowie der Verknüpfung mit openHAB berichtet und hierfür nun erste Automatismen gebastelt.

Dabei waren mir folgende Anwendungsfälle wichtig:

  • Schnelles Herunterkühlen des Hauses für eine definierte Zeit – z.B. nach bzw. kurz vor Rückkehr aus dem Urlaub im Sommer mit maximaler Leistung
  • Schnelles Kühlen des Hauses für eine definierte Zeit auf die aktuell eingestellten Ziel-Temperaturen
  • Entfeuchten des Hauses ohne Kühlleistung bei zu hoher Luftfeuchtigkeit im Haus – z.B. nach einem Gewitter, Regen usw. i.V.m. mit Lüften und dann im Haus vorhandener zu feuchter Luft
  • In allen Szenarien soll dann automatisch der vorherige Modus aller Geräte wiederhergestellt werden (also Geräte z.B. wieder aus oder auf die zuvor eingestellten Settings stellen)

Umgesetzt habe ich das dann mit Szenen / Automatismen für die Klimaanlage. Wird eine „Szene“ ausgewählt, dann wird in zusätzlichen Sicherungs-Items der frühere Zustand je Gerät gespeichert und nach Ende der Ausführung wiederhergestellt. Da die Anzahl der verbauten Geräte sich nicht „mal schnell“ ändern wird, habe ich hier auf generische Regeln verzichtet und jedes Gerät entsprechend „hart kodiert“ angesprochen. Hier muss jeder das eben für sich anpassen…

„Haus entfeuchten oder runterkühlen – Dank openHAB und Daikin-binding einfach möglich…“ weiterlesen

Daikin Klimageräte in openHAB einbinden – oder: „Alexa, schalte Klimaanlage ein“…

Das gute an einem gut gedämmten Reihenmittelhaus ist, dass man weniger heizen muss, denn links und rechts wärmen einen die Nachbarn. Das schlechte an einem gut gedämmten Haus ist, das alles, was an Temperatur erst einmal drin ist, im Sommer ber auch nicht mehr so einfach rausgeht. Schlecht, wenn die Nächte dann eigentlich erholsam sein sollen, aber auch Querlüften das Schlafzimmer im Dachgeschoss viele Tage im Sommer nicht mehr auf verträgliche Nachttemperaturen bringt. Bei den viel Sonne abbekommenden Kinderzimmern schaut es leider auch nicht viel besser aus…
Und nachdem nicht nur ich sondern auch Frau und Kinder ungern bei Nachts > 26 Grad Innentemperatur in den vermutlich erst einmal nicht mehr kühler werdenden Sommern schlafen möchten, haben wir uns dieses Jahr eine Raumklimatisierung für Wohnzimmer, Schlafzimmer und zwei Kinderzimmer gegönnt.

Nachdem wir bei Freunden und Nachbarn die Geräte von Daikin bereits im Einsatz erlebt haben, haben wir uns auch kurzerhand für die Stylish-Serie von Daikin entschieden. Fünf Tage für vier Innengeräte + Inverter und alle dafür notwendigen Baumaßnahmen hatte der Klimafachbetrieb erst einmal veranschlagt. Nach einer (für mich stressigen) Woche mit vielen Bohrungen durch die Wände, Schlitze schlagen, Kanäle legen usw. stand dann alles und die Geräte sind seither im Einsatz. Das schöne an den Daikin-Geräten ist, dass hier ein integrierter WLAN-Controller vorhanden ist und – das war auch ein Auswahlkriterium – eine Steuerung über eine REST-Schnittstelle möglich ist und noch besser ein openHAB-Binding existiert.

Ziel des ganzen Spaßes war es natürlich auch, die Geräte entsprechend ins Smart Home mit einzubinden. So möchte ich sie nicht nur via VPN + openHAB aus der Ferne steuern können, auch kleinere Logiken wie „wird das Fenster aufgemacht, geht die Klima aus“ oder „wird das Fenster zugemacht, dann geht die Klima automatisch wieder an“ möchte ich hier demnächst noch mit einprogrammieren. Eine Steuerung über Alexa (an und aus sowie setzen von Temperaturmodus) muss natürlich auch drin sein.

„Daikin Klimageräte in openHAB einbinden – oder: „Alexa, schalte Klimaanlage ein“…“ weiterlesen

Wetterstation ws980wifi in openhab einbinden

Ich habe homematic mit openhab im Einsatz und schon länger mit einer eigenen Wetterstation geliebäugelt. Bisher greife ich auf freie Wetterdienste über das weather-Binding zurück. Aber was nützt es mir, wenn das Wetter laut Online-Dienst für meine Stadt gerade „Regen“ ansagt, aber der Regen eigentlich nur auf der anderen Seite der Start herunterkommt? Oder andersrum… Eine Warnung, dann offene Fenster zu schließen, wäre einmal umsonst und einmal wäre sie nötig – würde aber ausbleiben. Damit ist das Ganze nur bedingt verlässlich…

Zuerst habe ich mit den Homematic-Produkten geliebäugelt. Die Homematic-Produkte waren mir zu teuer und zudem war ich mir nicht sicher, ob durch meine Basisstation im Erdgeschoss eine Wetterstation am Dach, also drei Betondecken höher, noch erreicht wird. Zudem wird hier sicher viel hin- und hergefunkt. Ich wollte nicht, dass die Wetterstation irgendwelche Auswirkungen auf meinen Duty-Cycle hat…

Zufällig bin ich dann auf die elv ws980 wifi aufmerksam geworden und dachte mir, ich vergleiche diese Station einmal mit denen von Homematic und lege mir dann eine zu. Worab: Entschieden habe ich mich aus diversen Gründen für die ws980wifi und diese habe ich auf einfache Weise auch in openHAB integriert…

„Wetterstation ws980wifi in openhab einbinden“ weiterlesen

Generic Text to Speech / Sprachausgabe mit openHAB

Text to Speech ist eine feine Sache. 2017 habe ich bereits voicerss in mein smarthome eingebunden und genutzt. Aktuell bin aber fast vollständig auf die Nutzung des Echo Control Bindings und der TTS-Sprachausgabe auf meinen Echo Dots umgestiegen. Warum? Wenn man Musik hört, dann schaltet „Alexa“ gleich die Musik leiser und liest den Text gut vor. Zudem hört sich die Stimme einfach besser an. Und ein Rückgriff auf das reine TTS-Binding von openHAB passt insofern nicht, weil ich die Sprachausgabe teils auch über einen externen Lautsprecher, der nicht direkt am openHAB-Server hängt, vornehmen möchte… Zudem möchte ich noch mehrere Echo Dots gleichzeitig ansteuern, da ich im Haus an verschiedenen Stellen welche im Einsatz habe und diese möchte ich nicht in jeder Rule einzeln ansteuern müssen.

Aber um nicht beim Wechsel der Technologie in zig Rule-Files Änderungen vornehmen zu müssen muss eine einfache Lösung her, wir TSS angesteuert werden kann.

„Generic Text to Speech / Sprachausgabe mit openHAB“ weiterlesen

Offene Fenster nie wieder vergessen…

Wer kennt es nicht? Fenster aufgemacht, Anruf angenommen, dann klingelt es noch an der Türe, im Kopf ist man noch ganz woanders und dann denkt man nicht mehr daran, dass im Dachgeschoß noch das Fenster total offen ist… Gerade im Winter ärgerlich, wenn deswegen die Räume herunterkühlen. Da ich mir vor einiger Zeit an alle Fenster einen Sensor (Homematic IP Fenstergriff-Sensor (Link: Amazon, ELV Komplettgerät, ELV aus Bausatz) rangebaut habe, der den Status offen, gekippt oder geschlossen weitergeben kann, wollte ich dafür gleich einen neuen Anwendungszweck schaffen.

Zurück zu den offenen Fenstern: Damit das nicht mehr auftritt, kann openHAB helfen. Hier hilft eine Regel, die alle 1 Minute prüft, ob ein Fenster offen ist, wenn ja, dann gibt’s eine Meldung per Alexa-Text-To-Speech sowie via telegram auf’s Handy. Die Meldung via Bot / Telegram soll aber nur erfolgen, wenn bereits einmal nur per Alexa Text-To-Speech darauf hingewiesen wurde. Aber das Ganze soll natürlich noch konfigurierbar sein (An/Aus) sowie Temperaturabhängig (erst unter 15 Grad z.B.) und zuletzt soll auch die Dauer, ab wann gewarnt wird, einstellbar sein (z.B. 15 Minuten).

„Offene Fenster nie wieder vergessen…“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite wird der Verwendung von Cookies und den Inhalten der Datenschutzerklärung zugestimmt. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen