Das Schalten von 433 MHz-Funksteckdosen ist zwar ganz nett, aber auf Dauer lässt sich damit nicht viel anstellen, denn erstens ist die Kommunikation alles andre als sicher und vor allem weiß man nicht, ob die Befehle ausgeführt wurden, denn einen Status gibts nicht zurück, die Dinger funktionieren einfach gesagt nur „one way“.
Ich selbst habe mich, was die Lichtinstallation im Haus betrifft, für homematic entschieden. Hier gibt es bidirektionale Kommunikation und das, was so angeboten wird an Geräten hat einen ganz guten Eindruck hinterlassen. Zum Test habe ich mir drei Lichtschalter und eine Funksteckdose mit Verbrauchsmessung bestellt. Mittelfristiges Ziel ist es, die Funksteckdose zwischen den TV zu schalten um so beim Anschalten des TVs auf die Stromveränderungen reagieren zu können und im Wohnzimmer eine dafür hinterlegte Szene (entsprechend gedimmtes Licht) zu schalten. Aber hier bin ich im Moment noch etwas weg, erst einmal müssen die Homematic-Komponenten ja irgendwie gesteuert werden.
Zur Steuerung gibt es die CCU2 zu kaufen, nicht so teuer, aber so ganz gefällt mir das Ding nicht. Ein weiteres Gerät, was ich mir gerne spare, denn mit dem Bausatz HD-MOD-RPI-PCB bei ELV gibt es eine günstige Lösung, welche den Raspberry zur vollwertigen CCU2 machen soll. Das hat dann auch den Vorteil, dass ich die Zentrale nicht irgendwo ans LAN hängen muss, der Raspberry kann sozusagen überall im Haus am Strom hängen und dank WLAN alles steuern.
Also, los gehts.
Funkchip löten
Dem Funkchip liegt eine Anleitung bei, wie das Ding zusammengelötet werden muss. Auch mit wenig Erfahrung im Löten habe ich das glaube ich ganz schnell hinbekommen. Zumindest funktioniert die Lösung 😉
Homegear installieren
Homegear ist die Software, die die CCU ersetzt. Diese wird auf dem Rasbperry laufen und per openHAB-binding benutzbar.
Dazu auf dem Raspberry als root einloggen.
Zuerst brauchen wir die homegear-Quellen:
apt install apt-transport-https
wget https://homegear.eu/packages/Release.key && apt-key add Release.key && rm Release.key
echo ‚deb https://homegear.eu/packages/Raspbian/ jessie/‘ >> /etc/apt/sources.list.d/homegear.list
apt update & apt install homegear
apt-get install homegear-homematicbidcos
Wichtig ist vor allem die Installation vonhomematicbidcos, das brauchen wir später für die Kommunikation mit unserem Funkchip.
Wer noch weitere Pakete dazubraucht kann diese entsprechend installieren (in meinem Fall nicht notwendig)
apt install homegear-homematicbidcos homegear-homematicwired homegear-insteon homegear-max homegear-philipshue homegear-sonos homegear-ipcam homegear-kodi homegear-beckhoff homegear-knx
Die Installation dauert durchaus eine Weile
Nach der Installation muss die Konfiguration noch ein bisschen angepasst werden. Hier gibts von homegear alle notwendigen Anweisungen, für den Pi 3 gilt es, aus der /boot/cmdline.txt alle /dev/serial0 and /dev/ttyS0 – Verweise herauszunehmen.
Zusätzlich giltz es, in der /boot/config.txt noch Änderungen folgender Parameter vorzunehmen:
enable_uart=1 dtparam=spi=on dtparam=i2c_arm=on
sowie die Serielle Schnittstelle zu inaktivieren:
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
systemctl disable serial-getty@serial0.service
systemctl disable serial-getty@ttyS0.service
Damit die Kommunikation via bidcos klappt, muss die Datei /etc/homegear/families/homematicbidcos.conf noch angepasst werden, dass der Part für unseren Funkchip entsprechend richtig konfiguriert ist.
[HomeMatic Wireless Module for Raspberry Pi] id = My-HM-MOD-RPI-PCB # Uncomment this if you want the HM-MOD-RPI-PCB to be your default communication module. #default = true deviceType = hm-mod-rpi-pcb device = /dev/ttyS0 responseDelay = 95 gpio1 = 18
Nun starten wir den Pi neu
reboot
Nach dem Reboot melden wir uns mit dem user „pi“ an und prüfen, ob homegear läuft
homegear -r
Wenn der Connect geklappt hat, läuft homegear.
Ansonsten empfielt sich ein Blick in die homegear-Logfiles unter /log/homegear.
Hi Florian,
ich finde es toll, dass endlich mal jemand verständliche Anleitungen schreibt, wie die Systeme einzurichten sind. Ich lese alle deine Tutorials, weil ich genau das vorhabe, was schon erreicht hast. Raspberry Pi + HM Funkmodul + der ganze Rest.
Mach weiter so!
Grüße
Tom
Hi Florian,
ich bin die Anleitung genau so durchgangen und habe danach versucht mit „pon“ einen Aktor zu binden. Leider wird dieser nicht gefunden.
[HomeMatic Wireless Module for Raspberry Pi]
id = My-HM-MOD-RPI-PCB
Wird hier die ID des Modules hinterlegt oder bleibt es so?
Wie bindest du die Aktoren an?
Danke
Hallo Stefan,
was meinst Du mit „pon“ einen Aktor einzubinden?
Nutzt Du auch die homematic-Platine, welche auf den GPIO-Pins aufgesteckt wurde? Dann sollte obige Konfig genügen. ID bedeutet nicht „eindeutige ID des Geräts“ sondern Identifizierung des grundsätzlich zu verwendenden Adapters. In dem Fall weiß homegear dann, dass es sich um den GPIO-Aufsteckbausatz handelt und wie er angesprochen werden kann.
Wirf mal einen Blick in die Logfiles im Verzeichnis /var/log/homegear ob hier etwas „Verdächtiges“ enthalten ist.
Die Aktoren selbst binde ich über den Homematic Konfigurator ein (siehe http://www.eq-3.de/service/downloads.html?id=181 zum Download) denn das ist deutlich komfortabler als alles über die Shell zu erledigen…
Grüße
Florian
Hallo ich habe das Problem,
alles Installiert aber keine Funkverbindung über NANO CUL selbstbau, ich bekomme das Ding einfach nicht um laufen.
IN Homematic Kommikationscenter kann ich den Reiter Einstellungen nicht öffnen da stürzt das Programm ab. Gerät anlernen geht als Menüpunkt aber der Sender springt nicht in den anlern Modus um… ich könnte echt Hilfe gebrauchen.
System Rasp Pi3 Openhab2 NOOBS.
2 CUL 433 und 856
1 Z wave
Den CUL habe ich nicht im Einsatz und kann daher konkret zu diesem nichts sagen. Aber meines Wissens gibt es für diesen in den Homegear Konfigurationsdateien auch eine entsprechende Option, welche auskommentiert ist und nur aktiviert werden muss analog zur Funkplatine. Zudem würde ich dann ein besonderes Augenmerk auf die Logfiles legen ob darin etwas erkennbar ist.
Bezüglich des Absturzes beim Klick auf Einstellungen: das ist bei mir auch so, dieser Menüpunkt ist nur bei Einsatz der regulären CCU2 nutzbar und zumindest für die im Artikel beschriebene Funkplatine nicht notwendig. Wird beim CUL wahrscheinlich genauso sein. Daher einfach diese Option Einstellungen nicht benutzen.